HÄCK | ARCHITEKTUR

Das vor 1865 erbaute Gebäude ist ein Beispiel der ursprünglichen, repräsentativen Bebauung der Gründerzeit.
Nach Zusammenlegung der Häuser 46 und 48 wurde das Gebäude von 1902 bis Ende der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts als Mädchenschule unter dem Namen „Caecilien-Lyzeum“ genutzt. Das Gebäude gilt daher als bedeutender Beitrag und bauliches Zeugnis der Entwicklung des heutigen Bildungssystems und als entscheidender Schritt zur Gleichberechtigung. Nach dem Krieg wurde die Schule nicht wiedereröffnet. Die Schule wurde umgenutzt und unter dem Namen „Haus Caecilia“ unter Einbeziehung des Hauses Nr. 50 als Altenheim geführt.
Nach jahrelangem Leerstand wird das Gebäude von Grund auf fachgerecht saniert und zu Wohnnutzung umgewidmet. 16 Wohneinheiten werden im Zuge der Sanierung realisiert.
Es wird dabei besonderer Wert auf die detaillierte Wiederaufarbeitung der Fassade und des historischen Treppenhauses mit den repräsentativen Klassenzimmertüren und den Terrazzoböden gelegt.

BGF: 2.036 m²

Projektstart: 02.2021
Fertigstellung: 12.2023
  • Caecilien Lyzeum I Bonn - Sanierung sowie Umbau einer historischen Mädchenschule
  • Caecilien Lyzeum I Bonn - Sanierung sowie Umbau einer historischen Mädchenschule
  • Caecilien Lyzeum I Bonn - Sanierung sowie Umbau einer historischen Mädchenschule
  • Caecilien Lyzeum I Bonn - Sanierung sowie Umbau einer historischen Mädchenschule
/
Infos
Infos

Caecilien Lyzeum I Bonn

Sanierung sowie Umbau einer historischen Mädchenschule

Das vor 1865 erbaute Gebäude ist ein Beispiel der ursprünglichen, repräsentativen Bebauung der Gründerzeit.
Nach Zusammenlegung der Häuser 46 und 48 wurde das Gebäude von 1902 bis Ende der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts als Mädchenschule unter dem Namen „Caecilien-Lyzeum“ genutzt. Das Gebäude gilt daher als bedeutender Beitrag und bauliches Zeugnis der Entwicklung des heutigen Bildungssystems und als entscheidender Schritt zur Gleichberechtigung. Nach dem Krieg wurde die Schule nicht wiedereröffnet. Die Schule wurde umgenutzt und unter dem Namen „Haus Caecilia“ unter Einbeziehung des Hauses Nr. 50 als Altenheim geführt.
Nach jahrelangem Leerstand wird das Gebäude von Grund auf fachgerecht saniert und zu Wohnnutzung umgewidmet. 16 Wohneinheiten werden im Zuge der Sanierung realisiert.
Es wird dabei besonderer Wert auf die detaillierte Wiederaufarbeitung der Fassade und des historischen Treppenhauses mit den repräsentativen Klassenzimmertüren und den Terrazzoböden gelegt.

BGF: 2.036 m²

Projektstart: 02.2021
Fertigstellung: 12.2023